Serviceportal wegen potentieller Sicherheitslücke offline
Wegen einer potentiellen Beeinträchtigung wurde das Serviceportal OpenR@thaus der Samtgemeinde Bersenbrück vorsichtshalber vom Netz genommen.
Serviceportal wegen potentieller Sicherheitslücke offline
Wegen einer potentiellen Beeinträchtigung wurde das Serviceportal OpenR@thaus der Samtgemeinde Bersenbrück vorsichtshalber vom Netz genommen.
In diesen Sommerferien fährt wieder der Badebus in der Samtgemeinde Bersenbrück. Ziel ist das frisch saniert Freibad Ohase mit den neuen Becken und den attraktiven Rutschen.
Großer Andrang zum offiziellen Start bei freiem Eintritt
Pünktlich um drei Uhr öffnete das frisch sanierte Freibad Ohase in Bersenbrück die Tür für den offiziellen Start. Draußen standen die Badegäste bereits Schlange, vor allem Kinder und Jugendliche.
Zu viel Obst an Bäumen und Sträuchern? Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ hilft! Ab sofort können Obstbaumeigentümer*innen beim Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) ihre Bäume und Sträucher beim Ernteprojekt registrieren und so ihr überschüssiges Obst mit anderen teilen.
Mit viel Spielspaß haben die Viertklässler der Grundschulen in der Samtgemeinde Bersenbrück ihr jährliches Völkerballturnier ausgetragen.
Ohase Das Freibad Bersenbrück wird am Freitag, 7. Juni nach einem Jahr Komplettsanierung wiedereröffnet.
Von 15 bis 21 Uhr heißt es: “Eintauchen, Wohlfühlen und Spaß haben!” Der Eintritt ist frei.
Info: HaseEnergie/ HaseBäder
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land tagte am 27. Mai im neuen Rathaus der Samtgemeinde Neuenkirchen. Insgesamt wurden in dieser Sitzung 15 Projekte von der LAG positiv bewertet und somit für die Förderung vorgesehen:
Mit einer kleinen Feier haben die Paul-Moor-Schule und die Grundschule Bersenbrück am Donnerstag, 30. Mai 2024, den „Kleinen Campus“ in der Ravensbergstraße offiziell eröffnet.
Bis vor kurzem lagen die Schulen in direkter Nachbarschaft zueinander, jetzt sind sie noch enger zusammengerückt. Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen lernen nicht mehr nur Tür an Tür, sondern unter einem gemeinsamen Dach. Eine Win-Win-Situation für alle mit einem großen pädagogischen Mehrwert, sind sich alle Beteiligten einig.