AGENDA 2030 / Nachhaltigkeitserklärung

Projektbericht zur „Agenda 2030 vor Ort“ in der Samtgemeinde Bersenbrück als Download


Aktuelles aus dem Bereich der Nachhaltigkeit der Samtgemeinde Bersenbrück:

Nachhaltig reisen – mit gutem Gewissen die schönste Zeit des Jahres genießen

Online-Regionalakademie Osnabrück am 09. Mai um 18 Uhr zum Thema …
Weiterlesen …

Online-Regionalakademie Osnabrück am 24. April: Erneuerbare Energien in unserer Region

Wie verändert sich unsere Kulturlandschaft mit Windkraftanlagen, Stromtrassen und Solaranlagen? Zum Thema „Erneuerbare Energien in unserer Region“ diskutieren Experten in …
Weiterlesen …

Mitmachen beim Klimaschutzpreis von Samtgemeinde Bersenbrück und Westenergie 2023

Vorschläge bis 15. September einreichen Mit dem Klimaschutzpreis 2023 möchte die Samtgemeinde Bersenbrück in Zusammenarbeit mit Westenergie AG lokale Umweltschutzaktivitäten …
Weiterlesen …

Licht aus am 25. März in der Samtgemeinde Bersenbrück für den Klimaschutz

Am 25. März werden in verschiedenen Gebäuden in der Samtgemeinde Bersenbrück eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet. Damit werden Zeichen …
Weiterlesen …

Global Nachhaltige Kommune Samtgemeinde Bersenbrück

In seiner Ratssitzung vom 26.09.2019 hat der Samtgemeinderat einstimmig die Nachhaltigkeitserklärung der Samtgemeinde Bersenbrück verabschiedet:

Mit dieser Erklärung hat die Samtgemeinde Bersenbrück die Ziele der Agenda 2030 anerkannt und sich bereit erklärt, sich für diese Ziele auf lokaler Ebene zu engagieren und sich bei künftigen Entscheidungen daran zu orientieren.

Im Frühjahr 2020 wurde die Samtgemeinde Bersenbrück vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als eine von insgesamt 21 niedersächsischen Projektkommunen für das Projekt Global Nachhaltige Kommunen in Niedersachsen ausgewählt. Begleitet wird dieses Projekt von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW). Im Mittelpunkt des Projektes stehen zwei Ziele:

  • Bewusstsein schaffen für die globalen Auswirkungen des kommunalen Handelns
  • Die Nachhaltigkeitsziele als Querschnittsthemen im Verwaltungshandeln zu verankern

Im Rahmen dieses Projektes ist die Infobroschüre „Agenda 2030 vor Ort – Samtgemeinde Bersenbrück“ entstanden. Hier wird beschrieben, in welchen Bereichen die Samtgemeinde bereits aktiv ist, wo aber auch noch Handlungsbedarf besteht. Ziel ist es, regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht für die Samtgemeinde Bersenbrück zu erstellen.


Die Agenda 2030

Im September 2015 haben alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie ist Grundlage für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Diese Ziele gelten universal und für alle Länder gleichermaßen.

Die wesentlichen Ziele der Agenda 2030 sind:

  • Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen
  • Selbstbestimmung des Menschen stärken und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern
  • Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten
  • Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen
  • Menschenrechte schützen

Bei der Umsetzung der Agenda 2030 sind die Kommunen wesentliche Akteure und treibende Kraft zur Erreichung der Agenda 2030 (vgl. Dt. Nachhaltigkeitsstrategie 2017, S. 46 ff). Die Bundesregierung sieht in Kommunen den Ort, an dem die Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung konkret und erlebbar stattfindet und an dem sich gleichzeitig am ehesten die Konsequenzen einer nicht-nachhaltigen Handlung zeigen.


Ewald Beelmann
Ewald Beelmann

Kontakt:

Ewald Beelmann

Mail: beelmann@bersenbrueck.de

Tel.: 05439/962-138


Weitere Infos finden Sie unter:

https://skew.engagement-global.de

https://www.un.org/depts/german/millennium/SDG%20Bericht%202021.pdf

https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-318846

https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-199391.html