15 – 17 Uhr in der Aula und auf dem Schulhof der Grundschule Gehrde.

15 – 17 Uhr in der Aula und auf dem Schulhof der Grundschule Gehrde.
Aktion „MITREDEN“
Mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ setzen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Vom 18. September bis 8. Oktober 2023 können bundesweit Menschen in Deutschland online ihre Ideen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft einbringen.
Vorschläge bis 15. September einreichen
Mit dem Klimaschutzpreis 2023 möchte die Samtgemeinde Bersenbrück in Zusammenarbeit mit Westenergie AG lokale Umweltschutzaktivitäten unterstützen, die dem Klima zugutekommen und von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.
Am 25. März werden in verschiedenen Gebäuden in der Samtgemeinde Bersenbrück eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet. Damit werden Zeichen für den Klimaschutz im Rahmen der weltweiten Initiative „Earth Hour“ gesetzt.
Effizientes Energiemanagement für öffentliche Liegenschaften
In ihrem ersten Energiebericht stellt die Samtgemeinde Bersenbrück die Verbrauchswerte ihrer öffentlichen Gebäude zwischen 2019 und 2021 vor. Eine Aktualisierung dieses Berichtes soll ab sofort alle drei Jahre erfolgen.
Samtgemeinde Bersenbrück und Westenergie prämieren Projekte mit 2500 Euro
Drei Preisträger in der Samtgemeinde Bersenbrück freuen sich in diesem Jahr über den Klimaschutzpreis der Westenergie, den diese in Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde verleiht. Die Preise gehen nach Gehrde, Ankum und Eggermühlen.
Prof. Dr. Markus Große Ophoff informiert über nachhaltiges Handeln
Wie ausgereizt sind die Belastungsgrenzen des Planeten Erde? Wie können wir nachhaltig handeln? Zu diesen und anderen Fragen nimmt Prof. Dr. Markus Große Ophoff in einem Vortrag mit Diskussion am Montag, 7. November in der Aula der Von-Ravensberg-Schule Stellung.
Starke Einzel- und Teamleistungen ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal hat die Samtgemeinde Bersenbrück in diesem Jahr bei der weltweiten Stadtradel-Aktion mitgemacht – zeitgleich mit den anderen Kommunen des Osnabrücker Nordlandes.
314 begeisterte Radelnde haben während dieser Zeit eifrig in die Pedale getreten, 36 Teams hatten sich angemeldet.