In Kitas, Schulen, Sporthallen, Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden sind die Hausmeister für die Energiesteuerung vor Ort und damit auch entscheidend für den Energieverbrauch verantwortlich. Um dies noch effizienter steuern zu können, informierten sich die Hausmeister der Samtgemeinde Bersenbrück in einer Indoor-Schulung im Rathaus.
Christian Obermeyer, Energieberater der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen erläuterte verschiedene Möglichkeiten zu Einsparungsmöglichkeiten beim Energieverbrauch. Eine Herausforderung bei ganz unterschiedlichen Gebäudearten und -altern. Die geschickte Steuerung und letztlich Senkung des Energieverbrauchs spart Kosten und schützt das Klima – nutzt also doppelt.
Wie lassen sich Heizungsanlagen so steuern, dass die Räume pünktlich zu Nutzungsbeginn warm sind, im Laufe des Tages nicht überheizt werden und bei Leerstand keine unnötige Heizenergie verschwenden? Welche Lichttechnik ist für welche Räume sinnvoll und am energiesparendsten? Wie lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden regelmäßig überwachen und wie können Einsparmöglichkeiten entdeckt werden?
Diese und weitere Fragen diskutierten Hausmeister und Mitarbeitende des zuständigen Fachdienstes Planen, Bauen, Umwelt mit dem Energieberater.

An der gerade erst neu installierten Heizungsanlage im Keller des Rathauses konnte die praktische Anwendung gleich vor Ort gezeigt werden, ebenso in den neu gestalteten Büros mit energieeffizienter Steuerung von Licht, Temperatur und Sonnenschutz.
Praxistaugliche Anregungen und energieeffiziente Tipps für ihre Arbeit im Alltag nehmen die Hausmeister aus dieser ganztägigen Fortbildung mit, lautete am Ende das gemeinschaftliche Fazit. Zudem war der Austausch mit den Kollegen aus allen Mitgliedsgemeinden ein zusätzliches Plus an diesem Tag.
Text und Fotos: Samtgemeinde Bersenbrück