Die Schützinnen und Schützen aus Ankum haben das diesjährige Pokalschießen der Schützenvereine in der Samtgemeinde Bersenbrück gewonnen, Ausrichter war der Schützenverein Alfhausen.

Die Schützinnen und Schützen aus Ankum haben das diesjährige Pokalschießen der Schützenvereine in der Samtgemeinde Bersenbrück gewonnen, Ausrichter war der Schützenverein Alfhausen.
Frühe Hilfen – Eltern (S)stärken
Zwölf kostenlose Online-Elternkurse rund um Erziehung können Familien mit Kindern unter drei Jahren 2025 in Stadt und Landkreis Osnabrück nutzen.
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt im vergangenen Jahr gab es im Oktober erneut ein Gaming-PC-Wochenende für geflüchtete Jugendliche in der Samtgemeinde Bersenbrück.
Dr. Matthias Wesselkamp, Physiker mit IT-Fachwissen hatte auch diesmal Leitung, Vorbereitung und Durchführung des Projektes übernommen, bei dem Jugendliche technisches Knowhow erwerben und vertiefen können. Darüber hinaus werden durch das gemeinsame Wochenende und die anschließende Weiternutzung des PCs langfristig soziale Kontakte aufbaut. Unterstützt wurde Wesselkamp während des dreitägigen Projektes von Fachinformatiker Jannis Lorenz.
Plakat: Gemeinde Rieste
Plakat: Gemeinde Rieste
Samtgemeinde Bersenbrück und Westenergie prämieren nachhaltige Projekte mit 2500 Euro
Bei der Preisverleihung im Rathaus der Samtgemeinde stellten die Gewinner kurz ihre Projekte vor. In deren Unterschiedlichkeit wird deutlich, wie verschieden, aber effizient Klimaschutz und Nachhaltigkeit sein können. Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke überreichte anschließend gemeinsam mit Thomas Jablonski, Westenergie-Kommunalmanager die Gewinnerurkunden.
Die Samtgemeinde Bersenbrück hat erstmalig eine Nachhaltigkeitsbroschüre mit dem Titel „Umwelt- und Klimaschutz: nachhaltig und zukunftssicher“ herausgebracht.
Bereits seit 2019 ist die Samtgemeinde 2019 als „Nachhaltig globale Kommune“ zertifiziert. Mit der „Bersenbrücker Nachhaltigkeitserklärung“ hat sie sich verpflichtet, ihre Planungen und Aktivitäten nach der von der UN verabschiedeten „Agenda 2030“ auszurichten.
Die letzte Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) im Jahr 2024 fand im Bildungszentrum Kuhlhoff in Bippen statt. Hauptaufgabe der LAG ist es, über die zum Stichtag eingereichten Förderprojekte zu entscheiden. Auf Grundlage eines Bewertungsschemas bestimmen die Mitglieder, ob ein Projekt gefördert werden kann.