Kategorien
24. September 2025   |   Gemeinde RiesteSGBSB

Gemeinsam für mehr Sicherheit – Johanniter, Volksbank und Gemeinde in Rieste stationieren AED-Gerät

Seit Juni dieses Jahres haben die Johanniter einen Pflegestandort in Rieste. Ziel ist die pflegerische Versorgung der Menschen in der Gemeinde zu verbessern. Jetzt haben die Johanniter gemeinsam mit der Gemeinde und der Vereinigten Volksbank eG Bramgau Osnabrück Wittlage zudem einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensrettung geleistet.

Kategorien
22. September 2025   |   SGBSBStadt Bersenbrück

Feierabend-Markt in Bersenbrück am 26. September

Nach dem gut besuchten ersten Feierabendmarkt im Juli in Bersenbrück veranstalten die Marktbeschicker jetzt einen zweiten am Freitag, 26. September.

Ab 17 Uhr präsentieren sie ihre Waren auf dem Bersenbrücker Marktplatz, zehn Stände machen mit.

Kategorien
22. September 2025   |   SGBSB

B 214 zwischen Badbergen-Grönloh und der Anschlussstelle Holdorf wegen Fahrbahnsanierung bis Ende November gesperrt

Am Montag, 22. September, beginnen die Bauarbeiten für die Fahrbahnerneuerung der Bundesstraße 214 zwischen Badbergen-Grönloh (Landkreis Osnabrück) und der Anschlussstelle Holdorf (Landkreis Vechta). Verkehrsteilnehmende müssen sich noch bis Ende November auf Einschränkungen einstellen, da die Straße für die Dauer der Arbeiten voll gesperrt werden muss.

Kategorien
18. September 2025   |   Gemeinde AlfhausenSGBSB

Kita am Dorfplatz: Bauarbeiten gestartet – Erste Gruppe schon in Alfhausen

Es geht los: Die Bauarbeiten am ehemaligen Modehaus Wobbe haben begonnen. Wo jahrzehntelang Hemden, Kleider und Blusen verkauft wurden, entsteht jetzt eine moderne Kindertagesstätte mitten im Dorfkern. Bis Sommer 2026 soll der Umbau abgeschlossen sein, dann heißt es hier „Kita am Dorfplatz“.

Schon jetzt betreut das Team der neuen Kita eine Übergangsgruppe in dem Gebäude des alten Gemeindebüros neben der Markthalle. In der „Schmetterlingsgruppe“ sind somit bereits die ersten Kinder, die im Sommer dann in die fertige „Kita am Dorfplatz“ umziehen werden.

Kategorien
18. September 2025   |   SGBSB

Kita-Anmeldungen 2026-2027 online in der Samtgemeinde Bersenbrück

Eltern in der Samtgemeinde Bersenbrück können ihre Kinder bis zum 31. Oktober über das Online-Portal in einer Kindertagesstätte ihrer Wahl anmelden.

Folgender Link führt zum Anmeldeportal:  https://kitaportal.sgbsb.de/nh-elternportal/ .

Dieser Anmeldezeitraum gilt für das Kitajahr 2026/2027 und darüber hinaus auch für das laufende Kitajahr 2025/2026 für alle 16 Kindertagesstätten in den sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde.

Kategorien
18. September 2025   |   SGBSB

Samtgemeinde Bersenbrück ist „Ausgezeichneter Wohnort“

Die Samtgemeinde Bersenbrück darf sich ab sofort „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ nennen. Die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat der Kommune nach erfolgreichem Audit das Qualitätssiegel verliehen. Damit würdigt die IHK das breite Spektrum an Maßnahmen, mit denen die Samtgemeinde gezielt Fachkräfte gewinnt, bindet und deren Familien ein attraktives Umfeld bietet.

Kategorien
16. September 2025   |   SGBSB

Co-Work-Space entsteht in Biestmann’s Hus in Rieste

Ebenso nachhaltig wie modern ist das aktuelle Bauprojekt der HaseWohnbau GmbH Co.KG in Rieste.

Im ehemaligen Landhandel der Familie Biestmann-Kotte in Rieste entsteht ein modernes Co-Work-Space mit komplett eingerichteten Büros und Arbeitsplätzen, die stunden- oder tageweise und auch länger gemietet werden können.

Vor drei Jahren hat die HaseWohnbau eine Bedarfsanalyse für dieses Projekt im ländlichen Raum erstellen lassen. Während Coworking in Städten mittlerweile selbstverständlich ist, entwickelt sich diese Möglichkeit des modernen digitalen Arbeitens auf dem Lande erst allmählich. Aber auch hier gibt es Bedarf, zeigte die Analyse.

Kategorien
16. September 2025   |   SGBSB

Landrätin Anna Kebschull zeichnet Engagierte mit der Ehrenamtskarte aus

Einmal jährlich findet im Landkreis Osnabrück eine Veranstaltung zur Verleihung der Ehrenamtskarte statt. Diesmal waren 152 Landkreisbewohnerinnen und -bewohner eingeladen, die für ihr Engagement ausgezeichnet werden sollten. Landrätin Anna Kebschull überreichte die Ehrenamtskarten.

Eine der Voraussetzungen für den Erhalt der Karte ist, dass Menschen zwei Jahre lang im Schnitt mindestens fünf Stunden pro Wochen ehrenamtlich tätig sind. Bei 152 Geehrten sind das mehr als 80.000 Stunden Engagement für die Gesellschaft: „Das ist wirklich unbezahlbar. Ich kann gar nicht genug ‚danke‘ sagen für das, was sie leisten“, sagte Kebschull.