Heimathaus Feldmühle
Die erste im Jahr 1231 in der Stiftungsurkunde des Klosters Bersenbrück erwähnte Mühle war der Vorgänger unserer Feldmühle. Das Mühlengebäude stammt vom Meyerhof zu Ahausen. Äbtissin von Moltke ließ das Gebäude 1729 erneuern. Von 1997 bis 2004 wurde das Gebäude renoviert. Ein Wasserrad treibt die Mühle seit 2007 an.
Klosterpforte
Das Wahrzeichen der Stadt Bersenbrück ist die im Jahre 1700 von der Äbtissin Nyvenheim errichtete Klosterpforte.
Museum im Kloster
Der Ursprung des Kreismuseums Bersenbrück reicht mehr als ein halbes Jahrhundert zurück. Sein Gründer und Förderer war der Landrat Dr. Hermann Rothert.
Katholische Kirche
Die St.-Vincentius-Kirche wurde im 12. Jahrhundert errichtet, worauf der Baustil der Kirche im sogenannten „Übergangsstil“ zwischen Romanik und Gotik hinweist.
Kloster Bersenbrück
Graf Otto von Ravensberg und seine Gemahlin Sophia stifteten 1231 das Kloster Bersenbrück.
Marktschule mit Marktplatz
Der Bersenbrücker Marktplatz wurde im Zuge der Restaurierung der Marktschule 1995 neu gestaltet.
Rathaus mit Wandgemälden in den Sitzungssälen von Franz Hecker
Die Wandgemälden in den Sitzungssälen des Rathauses stammen von Franz Hecker. Dieser wurde am 15.11.1870 in Bersenbrück geboren.