Es kann wieder geradelt werden: Ab Sonntag, 10. Mai ist drei Wochen lang „Stadtradeln“- Zeit in den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau, Neuenkirchen und der Stadt Bramsche.
Fitness, Spaß und CO2-Einsparung haben dann bis zum 30. Mai Priorität in den Nordkreis-Kommunen inklusive persönlicher und gemeinsamer Rekorde. Interessierte können sich zum Stadtradeln auf www.stadtradeln.de/kommunen/ anmelden.
Wer in dieser Region lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht, kann in dieser Zeit Kilometer zählen und Stadtradeln-Punkte sammeln für sich, für das eigene Team und die eigene Stadt oder Gemeinde.
2024 radelten 2.636 Teilnehmenden im Nordkreis insgesamt rund 345.807 Kilometer und sparten dabei 58 Tonnen CO2 ein.
Während manche Arbeitgeber oder Firmen eigene Teams aufstellen, können Schülerinnen und Schüler sich auch direkt über ihre Schulen beteiligen. Dafür gibt es sogar einen eigenen „Stadtradeln“-Schulwettbewerb im gleichen Zeitraum.
Zum Abschluss des „Stadtradelns“ gibt es Preise für die meisten gesammelten Kilometer – für die Teilnehmenden in den Kommunen und nochmal extra für die Aktiven beim Schulradeln.
Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses der Europäischen Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel, www.klimabuendnis.org .
Weitere Infos gibt es bei Tanja Kalmlage (Bersenbrück), Telefon 05439 962-247, E-Mail kalmlage@bersenbrueck.de ; Sandra Fenstermann (Fürstenau), Telefon 05901 9320-19, E-Mail: fenstermann@fuerstenau.de ; Björn Christian Ising (Artland), Telefon: 05431 182 505, E-Mail: ising@artland.de ; Melanie Rolfes (Neuenkirchen), Telefon: 05465 201-49, E-Mail: rolfes@neuenkirchen-os.de; Klaus Sandhaus (Bramsche), Telefon: 05461 – 83-170, E-Mail: klaus-sandhaus@stadt-bramsche.de .
Text: Samtgemeinde Bersenbrück
Foto: Thorsten Schröder