Kategorien
16. April 2025   |   SGBSB

Nahversorgung vor Ort sichern: sind Dorfläden, rollende Läden und Online-Handel gute Lösungen für das Osnabrücker Land?

Am Dienstag, 29. April findet um 19 Uhr die Online-Veranstaltung zum Thema ‚Nahversorgung vor Ort sichern: sind Dorfläden, rollende Läden und Online-Handel gute Lösungen für das Osnabrücker Land?‘ statt. Diese Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Bauernverband Niedersachsen durchgeführt.

Vielerorts sind Tante-Emma-Läden aus dem Ortsbild verschwunden, und wer kein Auto hat, gelangt nur schwer an Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs. Was also tun?

Auch wenn trotz bestehender Versorgungslücken vor Ort die meisten Menschen auf Grund hoher Automobilität relativ zufrieden mit dem Nahversorgungsangebot sind, so sehen doch viele deutlichen Handlungsbedarf in diesem Feld. Dies liegt neben der Solidarität mit weniger mobilen Ortsbewohnern und dem Komfortgewinn bei Ergänzungseinkäufen daran, dass die Nahversorgung nicht nur unter reinen Versorgungsaspekten betrachtet wird, sondern dass sie auch eine soziale Funktion erfüllt.

Das bedeutet, dass Einkaufsmöglichkeiten wichtige lokale Treffpunkte sind. Außerdem organisieren gerade viele Senioren ihren Tagesablauf entlang von fast täglichen Einkäufen und diese Tätigkeit gewinnt an Relevanz, wenn Familienmitglieder und Freunde vor Ort fehlen oder weniger werden und Einsamkeit vermieden werden soll.

Welche Möglichkeiten der Nahversorgung haben sich bewährt? Konkrete Beispiele, wie etwa in der Gemeinde Gehrde werden dabei aufgezeigt.

Unsere Experten:

Wolfgang Gröll, Unternehmensberater Bundesverband der Bürger- und Dorfläden e.V.

Elke Hölscher-Uchtmann, Bürgermeisterin Gemeinde Gehrde

Markus Frerker, Bürgermeister Gemeinde Eggermühlen

Familie Frank Alswede, Landwirtschaft und Dorfladen Gehrde

Die Online-Regionalakademie Osnabrück ist eine Plattform für Information und Dialog zu Themen unserer Region. Die Online-Veranstaltungen sind für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich kostenlos zugänglich. Jeder ist willkommen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mit den Experten in einen fachlichen Dialog einzutreten.

Kostenlose Anmeldungen zur Online-Veranstaltung sind ganz einfach auf der Website www.online-regionalakademie-os.de möglich. Der Link zur Veranstaltung wird dann automatisch zugeschickt. Informationen gibt es auch unter info@online-regionalakademie-os.de und im Europabüro des Landkreises Osnabrück, Telefon 0541-501 3065.

Text: Online Regionalakademie

Foto: ORA-V45.webp