Am Dienstag, 11. März stellt die Online-Regionalakademie Osnabrück dieses Thema um 19 Uhr in einer Online-Veranstaltung mit Experten zur Diskussion.
Diese Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Bauernverband Niedersachsen durchgeführt.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fleischindustrie ein Katalysator für Veränderungen und Innovationen. Politische Vorgaben und ernährungsbewusste Verbraucher bringen Erzeuger und Hersteller zum Handeln.
Die Diskussion um eine nachhaltige Produktion in der fleischverarbeitenden Industrie betrifft im Wesentlichen Fragen des Umweltschutzes, der Gesundheit und des Tierwohls. Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz stehen der hohe CO2-Ausstoß, der ebenso hohe Wasserverbrauch sowie der anfallende Verpackungsmüll, der vorwiegend aus Plastikverpackungen besteht, im Zentrum der Kritik.
Der Einfluss des Fleischkonsums auf den Treibhauseffekt ist unbestritten. Allein in Deutschland gehen 42,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr auf den Konsum von Fleisch zurück, hinzu kommt ein Wasserverbrauch von 60 Billionen Litern.
Die Verbraucher reagieren mit einer zunehmenden Verringerung des Fleischkonsums auf die Situation.
Wie geht die fleischverarbeitende Industrie, die in unserer Region einen der wichtigsten Arbeitgeber darstellt, mit diesem Veränderungsdruck um?
Unsere Experten:
Dr. Wolfgang Kühnl, Geschäftsführender Gesellschafter, InFamily Foods Holding GmbH & Co. KG
Dr. Josef Efken, Senior Scientist, Thünen-Institut für Marktanalyse
Die Online-Regionalakademie Osnabrück ist eine Plattform für Information und Dialog zu Themen unserer Region. Die Online-Veranstaltungen sind für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich kostenlos zugänglich. Jeder ist willkommen, sich zu informieren, Fragen zu stellen und mit den Experten in einen fachlichen Dialog einzutreten. Kostenlose Anmeldungen zur Online-Veranstaltung sind ganz einfach auf der Website www.online-regionalakademie-os.de möglich. Der Link zur Veranstaltung wird dann automatisch zugeschickt. Informationen gibt es auch unter info@online-regionalakademie-os.de und im Europabüro des Landkreises Osnabrück, Telefon 0541-501 3065
Text: Online Regionalakademie Osnabrück
Foto: ORA-V44.webp