Kategorien
6. Juli 2022   |   SGBSB

FamilienAktionsWoche in der Samtgemeinde Bersenbrück

Mehr als 50 Veranstaltungen lockten zum Mitmachen, Teilhaben und Austauschen

Erstmalig hat das Netzwerk für Familien in der Samtgemeinde Bersenbrück in diesem Jahr eine FamilienAktionsWoche (FAW) angeboten. Rund 50 Veranstaltungen stellten die Akteure auf die Beine mit Angeboten für Kinder, Familien und Senioren. Ein toller Erfolg  im 50. Jahr der Samtgemeinde.

Seit 2013 gibt es das Netzwerk für Familien, zu dem Schulen, Kitas, Wohlfahrtsverbände und Beratungsstellen sowie die Verwaltung der Samtgemeinde gehören. Die Familienfreundlichkeit steht dabei im Fokus der Aktivitäten, die vor allem die Entwicklungsbedingungen für Kinder fördern und alle Generationen einbinden sollen. Während in den zurückliegenden Jahren von der Lenkungsgruppe vor allem Fachtage zu einzelnen Themen angeboten wurden, stand diesmal die bunte Vielfalt im Vordergrund. Übrigens nicht ganz einfach zu einer Zeit, in der es immer noch Corona-bedingte Einschränkungen gab.

Kitas, Schulen, Sportvereine, Dorf- und Bürgertreffs sowie andere Einrichtungen ließen sich davon nicht abhalten. Schließlich kam ein Programm mit mehr als 50 Einzelveranstaltungen zusammen, das in den beiden Aktionswochen im April und Mai viel Zulauf bekam.

Auftaktveranstaltung mit BigBand „Swing Connection“ im Gymnasium Bersenbrück.

Schon die Auftaktveranstaltung im Gymnasium bot mit Improtheater, BigBand-Auftritt und Spielangeboten auf dem Schulhofgelände eine breite Palette.

Kita Sonnenschein in Gehrde: Mitmachen bei der Kinderolympiade und am Ende gab es sogar Medaillen für alle.

Besonders beliebt waren während der folgenden Tage die Spielplatz- und Abenteueraktionen in den Kitas und Familienzentren, die vor allem von Familien mit Kindern genutzt wurden. Weitere Spielplatzangebote in Ankum und Bersenbrück gab es außerdem vom Tageselternverein und von der Berufsfachschule Sozialassistenz der BBS.

Ausstellung „Demensch“ und Demenzparcours in der Bibliothek im Medienforum.

Gut besucht war auch die Ausstellung „Demensch“ in der Bibliothek des Medienforums mit Karikaturen von Peter Gaymann und einem Demenz-Parcours zum Mitmachen.

Kita Sonnenschein in Gehrde: Mitmachen bei der Kinderolympiade und am Ende gab es sogar Medaillen für alle.

Ein Maibaum wurde in Rieste geschmückt, es gab Fitness-Angebote vom Sportverein in Kettenkamp, Kinderkino in Gehrde, Gartenerlebnisse in Ankum, Nadel- und Faden-Kreativität in Eggermühlen, Demenzvorträge unter anderem in Alfhausen und einen Tag der offenen Tür in der psychologischen Beratungsstelle in Bersenbrück.

Gesellschaftsmonopoly in den Dorf- und Bürgertreffs wie hier in Rieste.

Die Dorf- und Bürgertreffs boten zusätzliche Veranstaltungen zu ihren sonstigen Programmen, unter anderem ein Gesellschaftsmonopoly, bei dem Erwachsene sich in spielerischer Form regionalen gesellschaftspolitischen Themen genähert haben.

Kita St. Nikolaus in Ankum: Jägermobil mit Wildtieren, Bienenhaus hinter Glas und mehr beim WaldFeldWiesenTag.

Fröhliche und ernste Themen wurden in der FAW angeboten, ebenso vielfältig wie das Leben in Familien nun mal ist. Manche Veranstaltungen wurden mehr besucht als andere, unterm Strich zeigten diese beiden Wochen aber deutlich, dass es viele Akteure in der Samtgemeinde gibt, die ihre Sache mit Begeisterung vertreten und gerne einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Eine positive Resonanz im 50. Jubiläumsjahr und ein lebhaftes Statement für die Familienfreundlichkeit in den sieben Mitgliedsgemeinden.

Text: Samtgemeinde Bersenbrück

Fotos: Samtgemeinde Bersenbrück, Medienforum, Kita St. Katharina, Kita Sonnenschein, Kita St. Nikolaus, Riesterei