499 Radelnde haben beim Stadtradeln im Mai Top-Leistungen gezeigt, Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Auf 9.459 gemeldeten Fahrten schafften sie gemeinsam 111.071 Kilometer und sparten dadurch immerhin 18 Tonnen CO2 ein.
Drei Wochen lang traten die Radelnden kräftig in die Pedale, viele von ihnen motivierten sich in ihren Teams zu besonderen Leistungen. Die langen, hellen Tage im Mai lockten zudem, nicht nur die Wege zu Arbeit und Schule per Rad zurückzulegen, sondern auch an den Abenden und Wochenenden weite Radtouren zu machen.
Neben den Einzelradelnden gab es diesmal auch 34 kleine und große Teams. Zu ihnen gehörten auch die Oberschulen in Ankum und Bersenbrück sowie das Gymnasium und die Grundschule Bersenbrück. Die Schulen werden beim Stadtradeln extra gewertet.
Bei der Siegerehrung im Rathaus belegte die von-Ravensberg-Schule mit 2.020 Kilometern den dritten Platz, die August-Benninghaus-Schule sicherte sich den zweiten Platz mit 6.579 Kilometern und das Gymnasium Bersenbrück landete mit 8.461 Kilometern auf Platz eins.
Mit dieser Platzierung sicherten sich die 48 Teilnehmenden des Gymnasiums übrigens auch den dritten Platz bei der Gesamtwertung aller Teams. Den zweiten Platz belegte hier die Heilpädagogische Hilfe (HpH) mit 10.667 Kilometern und das Team Pro Fahrrad machte als bestes Team mit 15.861 Kilometern seinem Namen alle Ehre.
Bei der Pro-Kopf-Leistung landete das Team der Grünen aus Ankum mit 408,5 Kilometern auf Platz drei, das Team „Nehls“ mit 435,7 Kilometern auf Platz zwei und das Team „four people inspired“ mit 617,8 Kilometern auf Platz eins.
Bei den Einzelauswertungen sicherte sich Klaus-Peter Vallo mit 1.185 Kilometern den dritten Platz, Werner Westendorf landete mit 1.400 Kilometern auf Platz zwei und Evgeni Mulz belegte mit 2.532 Kilometern den ersten Platz.
Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage, die auch in diesem Jahr das Stadtradeln in der Samtgemeinde organisiert hatte, überreichte gemeinsam mit ihrer Kollegin Jana Pfeiffer die Siegerurkunden und Preise während einer gemütlichen Kaffeerunde im Rathaus.
Das Stadtradeln ist eine Klima-Bündnis-Kampagne und ein internationaler Wettbewerb für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität, heißt es dazu auf der Homepage von www.stadtradeln.de .
Text und Foto: Samtgemeinde Bersenbrück