Angebote

Beratung und Auskunft

Wird ein Mensch pflegebedürftig und braucht Hilfe verändert sich der Alltag oft grundlegend.

Damit Sie sich mit Ihren Fragen und Ängsten nicht allein fühlen und schnellstmöglich Hilfe und Unterstützung erhalten können Sie sich im Seniorenbüro der Samtgemeinde Bersenbrück melden um sich dort zu informieren über Angebote und Möglichkeiten zur Unterstützung und Hilfe im Alltag:

  • Allgemeine Beratung
  • Beratung in besonderen Lebenssituationen
  • Rechtliche Fragen
  • Finanzielle Unterstützung
  • Tipps für alle Fälle

Für nähere Informationen melden Sie sich gerne bei Sonja Wesselkamp im Seniorenbüro der Samtgemeinde Bersenbrück unter: s.wesselkamp@bersenbrueck.de oder Tel. 05439/962-159

Pflege+ im Landkreis Osnabrück

Beratung – Information – Austausch

Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Osnabrück bietet Informationen zu Pflege, Engagiert älter werden, Wohnen und Barrieren. Persönliche Beratungen sind möglich. Weitere Infos unter: Startseite | Pflege+

Medien- und Handysprechstunden und Medienlotsen

Digital im Alter unterwegs sein schafft Erleichterungen im Alltag. Viele Ältere nutzen bereits die Angebote der Medien- und Handysprechstunden in der Samtgemeinde Bersenbrück.

Außerdem helfen ehrenamtliche und geschulte Medienlotsen bei Fragen rund um digitale Medien.

Mehr Infos im Flyer:

Seniorenmobil

Das Seniorenmobil ist in der ganzen Samtgemeinde unterwegs. Menschen, die über 65 Jahre alt sind oder einen Ausweis „G“ für Bewegungseinschränkung vorweisen, können das Seniorenmobil nutzen.

Mehr Infos im Flyer.

Übrigens freut sich das Fahrerteam auch über Interessierte, die gleichfalls gerne ehrenamtlich als Fahrerin oder Fahrer aktiv werden wollen.

Notfallmappen jetzt auch digital

Hier gibt es die praktische Notfallmappe im DIN A5-Format mit allen Formularvordrucken jetzt auch als PDF zum Herunterladen.

Die Notfallmappe ist ein handliches Ringbuch, in dem Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Bestattungsverfügung und Notfallpass als Loseblattsammlung enthalten sind.

Sie enthält zudem übersichtliche Vordrucke, in denen eigene wichtige Adressen und Telefonnummern notiert werden können, ebenso auch Infos zu Medikamenten, Allergien, Implantaten oder Behinderungen.

Infos zu Patientenverfügungen gibt es online auch unter BMJ – Patientenverfügung – Patientenverfügung .

Die Notfallmappen gibt es gegen eine Schutzgebühr von sechs Euro im Bürgerservice und im Seniorenbüro der Samtgemeinde Bersenbrück sowie in den übrigen Rathäusern und Gemeindebüros der Mitgliedsgemeinden.

Wer Hilfe beim Ausfüllen der Formulare benötigt, kann diese vom ehrenamtlichen Formularlotsen der Samtgemeinde Bersenbrück erhalten. Den Kontakt dazu vermittelt die Seniorenbeauftragte Sonja Wesselkamp, Telefon: 05439/ 265 159 oder E-Mail: wesselkamp@bersenbrueck.de .

Text und Foto: Samtgemeinde Bersenbrück

Wohnberatung für ältere Menschen in der Samtgemeinde Bersenbrück

Wenn sich die persönlichen Lebensumstände verändern, bedeutet das vielfach auch Umstellungen im privaten Wohnumfeld. Viele Menschen ziehen daher auch mehrmals im Leben um, vom eigenen Elternhaus in die Single-Wohnung oder die Studentenbude, dann vielleicht mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen und in eine größere Wohnung oder ein Haus, wenn mit Kindern die Familie wächst. Dieser Kreislauf wiederholt sich mit wechselnden Schwerpunkten.

Mit zunehmendem Alter ändert sich der persönliche Wohnbedarf wieder, körperliche Einschränkungen kommen vielleicht hinzu. In den eigenen vier Wänden und auf dem Grundstück sind plötzlich Hindernisse zu überwinden, die zuvor keine waren – Treppenstufen, zu enge Türdurchlässe, zu hohe Duschen- oder Wanneneinstiege.

Dann gilt es zu überlegen, was man ändern kann und möchte. Vielleicht reichen bauliche Veränderungen? Oder wäre ein Treppenlift sinnvoll? Für die Finanzierung kann es Fördermittel geben, aber wo findet man die passenden? Oder soll man als älterer Mensch nochmal umziehen? In eine altersgerechte Wohnung, in eine betreute Einrichtung oder in eine Alters-WG? Viele Fragen und noch mehr Antworten. Die Samtgemeinde Bersenbrück möchte Menschen in solchen Situationen unterstützen.

Diana Janzen, Mitarbeiterin im Team der Gemeinwesenarbeit, hat sich beim Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter zu dieser Thematik fortgebildet. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Alltagbegleitung berät sie bei einem Hausbesuch Senioren und Seniorinnen zu Fragen des Wohnens.

Weitere Infos unter 05439/ 962 160 und janzen@bersenbrueck.de sowie in der Broschüre „Wohnen im Alter“ als Download unter: Angebote – Samtgemeinde Bersenbrück .

Grundsätzliche Informationen zum Thema gibt es zudem beim Niedersachsenbüro Neues Wohnen: Start / Niedersachsenbüro Neues Wohnen .

Text und Foto: Samtgemeinde Bersenbrück

Norbert Linster ist Formularlotse in der Samtgemeinde Bersenbrück

Wer beim Ausfüllen von Formularen Hilfe benötigt, bekommt dabei in der Samtgemeinde Bersenbrück ehrenamtliche Unterstützung durch Norbert Linster.

Nach vorheriger Absprache hilft Formularlotse Norbert Linster den Menschen, die ein Formular nicht gut lesen können, Schwierigkeiten beim Verstehen bürokratischer Fragestellungen haben oder aus anderen Gründen Hilfe beim Ausfüllen benötigen.

Sonja Wesselkamp, Seniorenbeauftragte der Samtgemeinde Bersenbrück – Telefon: 05439 962 159, E-Mail: s.wesselkamp@bersenbrueck.de  nimmt Anfragen für den Formularlotsen entgegen und leitet sie gezielt weiter an Norbert Linster, der dann einen persönlichen Termin vereinbart.

Datenschutz und Vertraulichkeit sind bei der ehrenamtlichen Tätigkeit des Formularlotsen selbstverständlich. Eine Rechts- oder Sozialberatung findet allerdings nicht statt.

Text und Foto: Samtgemeinde Bersenbrück