„Kindertagespflege in Gelb“– unter diesem anziehenden Motto machten Kindertagespflegepersonen und Vertreterinnen der Samtgemeinde auf die Kindertagespflege in Bersenbrück aufmerksam.
„Kindertagespflege – hier geht die Sonne auf“ heißt eine bundesweite Aktionswoche, an der sich auch die Kindertagespflegepersonen der Samtgemeinde Bersenbrück beteiligen. Rund um den Wochenmarkt in Bersenbrück machten sie auf ihre Arbeit und die Kindertagespflege aufmerksam.
Das Schwimmmeister-Team im Freibad Ohase freut sich auf die Saison: Stefan Achteresch, Bennet Barger, Bernd Tepe, Jacqueline Nichting, Heidrun Struckmann. (von links)
Seit Anfang Mai ist die Ohase – das Freibad Bersenbrück bereits wieder geöffnet, kleine und große Schwimmbegeisterte nutzten die sommerlichen Temperaturen für’s Wasserwohlfühlvergnügen. Mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Mai will die HaseEnergie GmbH noch mehr Gäste für den sommerliche Freizeitspaß gewinnen.
Von 9 bis 18 Uhr ist das Freibad geöffnet, Spielenachmittag inklusive, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Bernd Torliene (Mitte) verlässt den AK Häusliche Gewalt, Sonja Wesselkamp, Maike Ahlrichs, Maike Korfage, Christin Lampe, Helene Wiebe und Manfred Holtermann (von links) sind weiterhin aktiv.
Nach 15 Jahren verlässt Bernd Torliene den Arbeitskreis Häusliche Gewalt in der Samtgemeinde Bersenbrück. Grund für eine kleine Verabschiedungsfeier und einen Einblick in die Arbeit des AK.
Bernd Torliene geht als Leiter des Landkreis-Fachdienstes Jugend Sozialraum 2 im Außenbereich Bersenbrück in den Ruhestand und tritt somit auch von seiner Arbeit im Arbeitskreis (AK) Häusliche Gewalt zurück. Seine Nachfolge in diesem Gremium tritt Christin Lampe an, die im gleichen Fachdienst arbeitet.
Nach rund anderthalb Jahren Bauzeit wurde der Anbau der Kindertagesstätte Lindenallee Ende Januar eröffnet. Jetzt lädt die Kita am Samstag, 17. Mai von 14 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein.
Dann können Familien und andere Gäste die Räume in der Kita besichtigen und ein fröhliches Frühlingsfest auf dem Kita-Gelände feiern. Es gibt ein buntes Kinderprogramm für die Jüngsten mit vielen Mitmach-Aktionen, Leckeres für alle Altersklassen und vieles mehr.
Ein Blick von der rückwärtigen Seite auf den Anbau der Kita.
Info und Plakat: Kita Lindenallee
Durch das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins der Keding-Grundschule Kettenkamp konnte unter anderem im vergangenen Schul-Jahr ein Trommelprojekt umgesetzt werden.
„Willst Du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt Dir geben. Willst Du nicht zu früh ins Grab, lehne jedes Amt gleich ab.“ Dieses – vielfach Wilhelm Busch zugeschriebene – Gedicht bringt eine klare Haltung zum Ehrenamt zum Ausdruck. Die Freiwilligenagentur in der Samtgemeinde Bersenbrück erlebt, dass dies vor Ort ganz anders aussieht.
Mit der Aktion „Dem Ehrenamt ein Gesicht geben“ soll daher zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember eine Banneraktion zeigen, wer in den sieben Mitgliedskommunen ehrenamtlich engagiert ist.
Wenn Menschen pflegebedürftig werden, bedeutet das für sie und ihre Angehörigen eine ganze Reihe an neuen Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.
Bereits die Antragstellung bei der Pflegeversicherung kann eine erste große Hürde sein. Welche Leistungen sind möglich und welche Voraussetzungen erforderlich, um diese in Anspruch zu nehmen? Welche Unterstützungsangebote gibt es für Betroffene und Angehörige?
In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind am ersten Maiwochenende eine oder mehrere Personen gewaltsam durch eine seitliche Eingangstür in die Oberschule Ankum eingedrungen. Dazu zerstörten sie ein Fenster der gläsernen Eingangstür.
Im Innern der Schule rissen sie einen Feuerlöscher von der Wand und versprühten dessen Inhalt in Flur und Treppenhaus. Sie hinterließen außerdem umgeworfene Schulmöbel und von den Wänden gerissene Bilder.
Wurde das Eigenheim besonders energieeffizient saniert oder neu gebaut? Dann haben Eigentümerinnen und Eigentümer, deren Wohngebäude im Landkreis Osnabrück steht wieder die Möglichkeit, sich um die Grüne Hausnummer zu bewerben.
Die Grüne Hausnummer ist eine Auszeichnung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen. Sie zeichnet in Kooperation mit regionalen Partnern vorbildlich sanierte oder gebaute Wohngebäude aus. Bis zum 31. Juli 2025 können Bewerbungen beim Landkreis Osnabrück eingereicht werden.