Wirtschaftsstandort, Lebensraum, Kulturlandschaft: Wie tickt die Region?
Die LEADER-Region Nördliches Osnabrücker Land (NOL) hat sich viel vorgenommen: Mit einem „Vernetzungskonzept“ möchte sie die gemeinsame Identität der Region stärken.
![](https://sgbsb.de/wp-content/uploads/2025/02/UmfrageOnline-QR-Code_oeffentlich.png)
Seit letztem Jahr arbeiten die Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen sowie die Stadt Bramsche gemeinsam mit der pro-t-in GmbH aus Lingen an einem Konzept für das gesamte Nördliche Osnabrücker Land. Ziel ist es, das NOL als attraktiven Wirtschaftsstandort und Lebensraum zu profilieren. Jetzt wenden sich die Kommunen mit einer Online-Umfrage an alle Menschen, die in der Region arbeiten. Die Umfrage ist online unter www.umfrageonline.com/c/vernetzung-nol abrufbar und läuft bis zum 28. Februar.
Grundlage der Umfrage sind Regionsprofile, die das NOL unter den Aspekten Wirtschaft, Leben und Kultur kurz und prägnant beschreiben. Entwickelt wurden diese Profile in mehreren Arbeitskreisen mit verschiedenen beteiligen Gruppen. Ihre Ergebnisse sollen nun mit der Umfrage überprüft werden: Treffen die Aussagen auch aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu? „Die Antworten auf diese Frage sind für uns außerordentlich wichtig. Wir werden sie in die weitere Arbeit am Vernetzungskonzept einbeziehen. So können wir die Botschaften, mit denen wir die Region profilieren möchten, weiter verfeinern“, sagt Michael Wernke, Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und Bürgermeister der Samtgemeinde Bersenbrück.
Die Umfrage richtet sich an alle Menschen, die im Nördlichen Osnabrücker Land arbeiten. Ganz gleich, ob sie einheimisch oder zugezogen sind, oder ob sie jeden Tag zur Arbeit einpendeln – auf jede individuelle Perspektive geht die Befragung ein. „So interessiert uns bei den Zugezogenen, was für den Umzug in die Region entscheidend war. Dagegen möchten wir von denjenigen, die einpendeln, wissen, was gegen den Zuzug spricht. Daraus erhoffen wir uns wichtige Erkenntnisse für neue Strategien zur Fachkräftegewinnung“, erläutert Tim Strakeljahn, Projektleiter der pro-t-in GmbH.
Dementsprechend werden zusätzlich zu Fragen rund um den Arbeitsort Nördliches Osnabrücker Land auch Einschätzungen zu den Lebensbedingungen und zum kulturellen Angebot erbeten. Die Beantwortung der Online-Umfrage soll auf Grundlage persönlicher Eindrücke erfolgen und dauert nur wenige Minuten. Selbstverständlich ist die Befragung anonym und lässt keine Rückschlüsse auf die Teilnehmenden zu. Interessierte finden sie bis zum 28. Februar unter www.umfrageonline.com/c/vernetzung-nol.
Text und Foto: Online-Umfrage Vernetzungskonzept LEADER-Region NOL © pro-t-in GmbH