Beim diesjährigen Stadtradeln traten 319 Radelnde in der Samtgemeinde Bersenbrück aktiv in die Pedale und legten dabei insgesamt 82.068 Kilometer zurück. Manche traten in Teams an, die Mannschaftstärken variierten dabei zwischen zwei und 33.
Insgesamt wurden beim dreiwöchigen Stadtradeln 14 Tonnen CO2 eingespart. Da zeitgleich auch die anderen Samtgemeinden im Nordkreis – Artland, Fürstenau, Neuenkirchen sowie die Stadt Bramsche beim Stadtradeln mitmachten, betrug die CO2-Einsparung im Osnabrücker Nordland insgesamt sogar 58 Tonnen.
Gute Beteiligung gab es in diesem Jahr auch von den weiterführenden Schulen in der Samtgemeinde, die werden nach den Herbstferien extra geehrt.
Die anderen Siegerinnen und Sieger nahmen ihre Urkunden und Preise bereits zuvor im Rathaus der Samtgemeinde entgegen. Erster Samtgemeinderat Michael Klumpe beglückwünschte die Teilnehmenden zu ihren besonderen Leistungen ebenso wie Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage, die auch in diesem Jahr das Stadtradeln in der Samtgemeinde organisiert hatte.

Die besten drei Einzelleistungen beim diesjährigen Stadtradeln erzielten als Erster Stephan Schuckmann mit 1.610,1 Kilometern, Bernhard Stork-Bohmann mit 1.543,1 Kilometern und Werner Westendorf mit 1528 Kilometern als Dritter.
Das beste Team stellte in diesem Jahr erneut die Heilpädagogische Hilfe (HpH), 44 Aktive hatten hier 11.189,7 Kilometer zurückgelegt. Das Team von Pro Fahrrad Bersenbrück mit 25 Aktiven und einer Gesamtleistung von 10.196,8 Kilometern belegte Platz zwei. Mit gleichfalls 25 Aktiven und 8.612,5 Kilometern landete das Team der Samtgemeindeverwaltung auf dem dritten Platz.
Die besten Pro-Kopf-Ergebnisse brachte das Team Saustark Thiene mit 753,9 Kilometern (5 Teilnehmende=3.769,4 Kilometer) auf Platz eins, das Team Nehls mit 519,8 Kilometern (2 Teilnehmende=1.039,5 Kilometer) auf den zweiten Platz und das Team Pro Fahrrad Bersenbrück mit 407,9 Kilometern auf Platz drei (25 Teilnehmende=407,9). Für die Bestplatzierten gab es Urkunden sowie Gutscheine für Restaurantbesuche und Gästeführungen.
Die gemeinsame Abschlussveranstaltung fand in diesem Jahr übrigens in der ausrichtenden Samtgemeinde Artland statt. Eine abschließende Radtour führte die Radelnden entlang der Hase durch ein wiedervernässtes Flussgebiet und vorbei an den typischen Giebel-Bauernhöfen durch die weitläufige Landschaft des Artlands. Nach einem Zwischenstopp in Badbergen endete die Tour schließlich beim quirligen Burgmannsfest in Quakenbrück.
Das Stadtradeln ist eine Klima-Bündnis-Kampagne und ein internationaler Wettbewerb für mehr Klimaschutz, Radförderung und Lebensqualität, heißt es dazu auf der Homepage von www.stadtradeln.de .
Gesamt-Kilometer | Aktiv Radelnde | Anzahl Teams | t CO2-Vermeidung | |
SG Bersenbrück | 82.068 | 319 | 28 | 14 |
SG Artland | 78.186 | 386 | 21 | 13 |
SG Fürstenau | 72.718 | 336 | 28 | 12 |
SG Neuenkirchen | 22.999 | 86 | 12 | 4 |
Stadt Bramsche | 89.839 | 1.509 | 25 | 15 |
Text und Fotos: Samtgemeinde Bersenbrück, Samtgemeinde Artland