Der Name Kettenkamp ist erstmals als „Kedinchem“ für das Jahr 1188 nachweisbar. Die Gemeinde Kettenkamp kann daher auf eine über 800 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Während dieser Zeit des einst zum Kirchenspiel Ankum zählenden Dorfes änderte sich wiederholt die Schreibweise des Ortsnamens.
Aus Kedinchem (1188) wurde Katenchem (1231), Kettinckamp (1426), Ketekampe (1426), Ketenkampe (1512), Keddenkamp (1567), und schließlich seit rund 400 Jahren Kettenkamp. Kettenkamps Schicksal war das Wasser. Die Kettenkamp durchziehende „Egger“ diente in frühester Zeit nicht nur der Verkehrserschließung der damaligen Wildnis, sondern in besonderem Maße der Versorgung von Mensch und Tier mit dem lebensnotwendigen Trinkwasser. Daher wurde die Lage der ersten menschlichen Niederlassung durch die Egger bestimmt. Diese spiegelt auch das Wappen der Gemeinde Kettenkamp wieder, das mit Beschluss des Rates vom 27.11.1985 als Gemeindewappen angenommen wurde. Das Wappen verdeutlicht die Entstehung der Gemeinde als Streusiedlung von Einzelhöfen beiderseitig des Baches. In der Gemeinde Kettenkamp ist das Dorfleben seit Jahrhunderten durch die Landwirtschaft und durch das Handwerk geprägt. Die Bevölkerung dieses Raumes ist bodenständig und heimatverbunden. Durch die fortschreitende Mechanisierung und Wandlung in der Landwirtschaft wurden insbesondere in den fünfziger und sechziger Jahren Arbeitskräfte freigesetzt. Diese Personen fanden in der Industrie, im Handwerk und im Dienstleistungsgewerbe wieder neue Arbeitsplätze. Viele dieser Bürger hatten dabei den Wunsch, in der Gemeinde zu bleiben und ein eigenes Haus zu bauen. So entstanden bereits in den fünfziger und sechziger Jahren die ersten Siedlungsgebiete in unserer Gemeinde.
Heute ist Kettenkamp 12,88 km² groß und hat 1.800 Einwohner.