Kommunale Wärmeplanung in der Samtgemeinde Bersenbrück

Die Samtgemeinde Bersenbrück hat das Ziel, die nachhaltige Wärmeversorgung voranzutreiben. Hierfür müssen die Energiesysteme weg von fossilen hin zu klimaneutralen Energiequellen gewandelt werden. Insbesondere die Wärmeversorgung ist auch heute noch in vielen Gebieten von fossilen Energieträgern (Erdgas und Heizöl) geprägt und es werden klimaschädliche Gase freigesetzt, die zur Erderwärmung beitragen. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile weltweit und auch bei uns z.B. in Form von Starkregen, Dürren und Hitzeereignissen angekommen. Um diese Ereignisse abzumildern, ist ein Umdenken in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität notwendig.

Gerade der Bereich Wärme ist für viele Menschen nur schwer zu greifen, da es um mehr als die heimische Heizung geht. Mit der kommunalen Wärmeplanung sollen Entscheidungshilfen gegeben werden auf Fragen wie

  • Woher kommt meine Wärmeenergie?,
  • Wieviel Wärme benötigt mein Haus?,
  • Welche Maßnahmen kann ich treffen?

Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung geben den Gemeinden in der Samtgemeinde Bersenbrück ein Planungsinstrument an die Hand, um eine zukunftsorientierte, nachhaltige, wirtschaftliche und sozialverträgliche Wärmeversorgung voranzutreiben. Die Ersterstellung des kommunalen Wärmeplans wird im ersten Quartal 2026 abgeschlossen.

Über den aktuellen Stand und die Ergebnisse werden wir an dieser Stelle informieren.

Eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung ist unter https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/kwp/kwp.html zu finden. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen direkt an die Samtgemeinde Bersenbrück (auch per Mail): kwp@bersenbrueck.de

Förderhinweis

Unter dem Förderkennzeichen 67K28954 wird das Vorhaben „Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Samtgemeinde Bersenbrück“ in der Zeit vom 01.11.2024 bis zum 31.03.2026 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) bezuschusst. Weitere Einzelheiten zur Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative sind unter dem Link https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie abzurufen. Weitere Angaben können Sie unter dem Link der ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft) gGmbH (https://www.z-u-g.org/nki/) abrufen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.