Website-Icon Samtgemeinde Bersenbrück

Klimaschutzmanagerin informiert am 24. März über Nachhaltigkeit beim Hausbau

Die Ausstellung „Stadtnatur“ kann nach dem Vortrag der Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage besichtigt werden.

Nach dem Vortrag kann die Ausstellung „Stadtnatur“ besichtigt werden

Seit Februar gibt es im Museum im Kloster in Bersenbrück die Sonderausstellung „Stadtnatur – Bersenbrücks Weg in die Zukunft“. Sie zeigt einen Überblick über die Bedeutung von Natur in der Stadt und informiert über Möglichkeiten, heimische Arten der Pflanzen- und Tierwelt auf dem eigenen Grundstück zu unterstützen.

Das ist für Menschen, die einen Hausbau planen ebenso interessant wie für diejenigen, welche ein bereits bewohntes Grundstück neu und naturnah gestalten wollen.

Die Stadt Bersenbrück ist im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ 2020 für ihr Projekt zur naturnahen Gestaltung eines Baugebietes ausgezeichnet worden, das sie in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Haseniederung e.V. durchführt. Die aktuelle Ausstellung gehört zum Rahmenprogramm dieses Projektes inklusive einer begleitenden Vortragsreihe.

Den Auftakt dazu macht die Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde Bersenbrück, Tanja Kalmlage mit ihrem Vortrag „Klimawandel und Nachhaltigkeit – Was gilt es bei Sanierung und Hausbau zu beachten?“ am Donnerstag, 24. März um 18 Uhr in der Aula der von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück.

Nach dem einstündigen Vortrag kann ergänzend die Sonderausstellung „Stadtnatur – Bersenbrücks Weg in die Zukunft“ im Museum im Kloster besichtigt werden. Vortrag und Ausstellungsbesichtigung sind kostenlos.

Autorin (Text und Foto): Samtgemeinde Bersenbrück

Die mobile Version verlassen