Website-Icon Samtgemeinde Bersenbrück

Voting für vier Vereine – Ehrung am Bersenbrücker Vereinstag

Das Ehrenamt hat in der Stadt Bersenbrück einen hohen Stellenwert, der Tag des Ehrenamtes wurde viele Jahre lang mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern gefeiert. Erstmalig will die Stadt nun mit einem „Vereinstag“ ein neues Format ausprobieren.

Am 23. August wird es daher ab 13.30 Uhr ein fröhliches Familienfest auf dem Festgelände des Heidefestes im Ortsteil Hastrup geben. Dort präsentieren sich Vereine, Gruppen und Initiativen mit Aktionen und Infoständen. Mitmachen steht dabei im Vordergrund.

Mitmachen ist sowieso der Kit, der Vereinsarbeit ausmacht und Menschen dazu bringt, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ein Verein soll beim Bersenbrücker Vereinsfest ausgezeichnet werden. Dazu werden im Vorfeld vier Vereine und ihre Arbeit vorgestellt.

Per Online-Voting können Bürgerinnen und Bürger aus Bersenbrück bis zum 15. August darüber abstimmen, welcher Organisation am 23. August zum „Verein des Jahres“ gekürt wird. Hier ist der Link für’s Online-Voting: https://sgbsb.de/stadt-bersenbrueck/online-voting/ . Stimmkarten für die analoge Teilnahme gibt es außerdem bei der Stadtverwaltung, Markt 6.

Diese vier Vereine stehen zur Wahl:

  1. Alarm-Nannys der Freiwilligen Feuerwehr Talge
  2. BSB-Begegnen-Spielen-Brücken bauen e.V.
  3. Obdachlosenhilfe Bersenbrück der Caritas
  4. Jugendfeuerwehr Bersenbrück

In der Freiwilligen Feuerwehr Talge gibt es viele junge Einsatzkräfte – Männer und Frauen. Damit im Ernstfall alle ausrücken können, gibt es für die Betreuung der Kinder die sogenannten Alarm-Nannys. Dies sind entweder einzelne Feuerwehrleute oder Freiwillige aus dem Umfeld der Feuerwehr. Sie übernehmen die Betreuung der Kinder, während die anderen Eltern zum Einsatz fahren können. Alarmiert werden die Alarm-Nannys ebenso wie die Feuerwehrleute über die App „Divera“. So wissen auch alle voneinander, ob und wie viele Kinder mit ins Feuerwehrhaus gebracht werden. Dort gibt es natürlich auch Spielsachen für die Kleinen. Das Alarm-Nanny-Modell stärkt besonders bei kleineren Feuerwehren die Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt.

Begegnungsräume für Familien in der Samtgemeinde zu schaffen ist das Ziel des Vereins Begegnen, Spielen, Brücken bauen e.V., der vielfältige und altersgerechte Spielorte für Kinder von 1 bis 6 Jahre gestaltet. Während die Kleinen bei diesen Veranstaltungen miteinander spielen, können sich die Eltern miteinander austauschen und eine kleine Auszeit vom Familienalltag genießen. Diese Angebote sind kostenfrei oder gegen eine freiwillige Spende zugänglich und richten sich an alle Familien – unabhängig von kulturellen und sozialen Hintergründen. Es werden regelmäßige Spielplatzaktionen angeboten. Außerdem gibt es mit der „Rappelkiste“ zusätzlich ein mobiles Spiel-Angebot, das bei öffentlichen Veranstaltungen für Familien und Kinder genutzt werden kann.

Wohnungslose Menschen können in Bersenbrück Hilfe und Unterkünfte finden, der Grundstein für dieses Angebot wurde Ende der 1980 Jahre von drei engagierten Frauen gelegt. Sie sprachen die Betroffenen an und starteten damit eine Hilfsinitiative, die bis heute anhält. Anfänglich stellte die Stadt einfache Unterkünfte bereit, seit 2000 gibt es die feste Übernachtungsstelle „Im alten Dorfe“ mit Betten, Sanitärbereich, Küche und Wäscheausgabe. Elf Ehrenamtliche in Bersenbrück kümmern sich im Wechsel um den Einlassdienst. Dabei nehmen sie die Gäste auf, geben Kleidung aus, hören zu und bieten Orientierung. Unterstützung erhalten sie dabei von der Caritas in der Organisation, durch Schulungen und Begleitung. Gemeinsam sorgen alle dafür, dass niemand in Bersenbrück ohne Dach über dem Kopf bleiben muss.

Seit 1998 gibt es die Jugendfeuerwehr in Bersenbrück, um Nachwuchskräfte für die Feuerwehr und den Brandschutz zu gewinnen. Junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren werden hier für die ehrenamtliche Arbeit im Team der Freiwilligen Feuerwehr begeistert. 19 engagierte Betreuer vermitteln dabei den sicheren Umgang mit Feuerwehrtechnik und geben Einblick in Erste Hilfe, technische Hilfeleistungen und Gefahrenabwehr. In der Gemeinschaft machen die spannenden Übungseinheiten ebenso viel Spaß wie Wettbewerbe, Zeltlager und gemeinsame Ausflüge ins Nettebad oder Jumphouse. Junge Interessierte an der Feuerwehrarbeit und am gemeinsamen Teamerlebnis können sich unter jugend@feuerwehr-bersenbrueck.de anmelden.

Text: Samtgemeinde Bersenbrück

Fotos: Feuerwehr Talge, Wohnungslosenhilfe Caritas, BSB e.V., Jugendfeuerwehr Bersenbrück

Die mobile Version verlassen