Mit einem zünftigen Richtfest ist die nächste Etappe der neuen Kindertagesstätte im Ankumer Wohngebiet Kunkheide erfolgt. Bürgermeister Klaus Menke betonte, dass es seit dem Spatenstich im Juli jetzt einen guten Zwischenstand bei dem Bauvorhaben gebe, dies sei auf die gute Beteiligung und Zusammenarbeit der Verantwortlichen und der Handwerker zurückzuführen.
Für Ankum ist es die vierte Kita, die hier entsteht. Sie bietet Platz für vier Kindergarten- und zwei Krippengruppen, dazu kommen weitere Nebenräume wie Ruhe- und Matschräume, die alle durch einen Flur miteinander verbunden sind. Küche, Mensa, Verwaltung und Personalräume komplettieren die neue Kita, zudem gibt es einen großen Bewegungsraum. Dieser kann durch einen separaten Eingang auch außerhalb des täglichen Kita-Betriebes durch andere Bevölkerungsgruppen für sportliche Aktivitäten genutzt werden.
Das Kita-Gebäude wird in Holzrahmenbauweise als KfW-Effizienzhaus 40 errichtet mit Wärmepumpen und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist gleichfalls geplant. In den Innenfluren werden Oberlichter für Tageshelligkeit sorgen.
Die Heilpädagogische Hilfe (HpH) Bersenbrück ist Träger der neuen Kita, die Inklusion und Integration in ihrem Konzept fest verankert. Alle Gruppenräume erhalten eigene Zugänge zu dem weitläufigen Spielgelände im Außenbereich. Derzeit braucht es allerdings viel Phantasie, um sich das vorstellen zu können, der Baustellencharakter bestimmt aktuell noch das Erscheinungsbild.
Diplomingenieur Carsten Völkerding vom ausführenden MBN Bauunternehmen aus Georgsmarienhütte freut sich darüber. Als Totalunternehmen realisiert seine Firma das Bauprojekt mit allen erforderlichen Gewerken von der Planung bis zur Durchführung. „Auf unseren regelmäßig stattfindenden Baubesprechungen stimmen wir uns zeitnah ab und setzen die Ergebnisse sofort in die laufenden Prozesse um. Jetzt können wir den Winter gut für den Innenausbau nutzen“, erläuterte Völkerding den Baufortschritt. Im August 2026 soll die neue Kita mit ihren sechs Gruppen dann zum anstehenden Kita-Jahr an den Start gehen.
Bevor der Richtkranz aufs Dach gesetzt wurde, füllten Carsten Völkerding und Linda Westerfeld als Leiterin der neuen Kita schon mal eine Zeitkapsel für die Grundsteinlegung. Diese wird künftig in einer Wand im Eingangsbereich hinter Glas zu sehen sein. Neben einer Tageszeitung, dem Bauplan und einigen Münzen, mit denen die Zeitkapsel klassischerweise gefüllt wurde, legte die Kitaleiterin auch noch ein Gedicht hinein, in dem das Kita-Team seine Gedanken zur Kita-Planung verewigt hat. Außerdem fügte sie eine Pokémon-Figur hinzu, die bei den Kita-Kindern gerade voll angesagt ist.
Dann setzte Zimmerermeister Franz-Josef Berensmeier von der Firma Holub schließlich den Richtkranz auf das Dach der neuen Kita und beeindruckte die Anwesenden aus Politik, Verwaltung, Trägerschaft und Handwerker mit einem ebenso umfänglichen wie gelungenen Richtspruch.
Bevor dann alle ins Gebäudeinnere gingen, um sich in den noch kahlen Räumen des Rohbaus den künftigen Kitabetrieb vorzustellen, hatten die Mitarbeitenden von MBN eine besondere Aufgabe für die Verantwortlichen vorbereitet. Sie mussten mit eigens für den Anlass gravierten Hämmern jeweils einen langen Zimmermannsnagel in einen dicken Balken schlagen. Eine originelle Idee, die mit viel guter Laune und einigen krummen Ergebnissen umgesetzt wurde.
Text und Fotos: Samtgemeinde Bersenbrück
