Samtgemeinde Bersenbrück und Westenergie prämieren nachhaltige Projekte
Die Preisverleihung für den Klimaschutzpreis 2025 der Westenergie in Kooperation mit der Samtgemeinde Bersenbrück fand diesmal im Heimathaus Feldmühle statt. Der Heimatverein Bersenbrück ist mit der Errichtung eines neuen Wasserrades am Heimathaus auch gleich der erste Preisträger in diesem Jahr.
Der Westenergie Klimaschutzpreis fördert seit 30 Jahren bürgerschaftliches Engagement für Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit den Kommunen vor Ort. „Dass Klimaschutz direkt vor unserer Haustüre beginnt, zeigen unsere Preisträgerprojekte eindrucksvoll. Wir brauchen Vorbilder, an denen wir uns orientieren können“, sagte Tanja Kalmlage, Klimaschutzmanagerin der Samtgemeinde Bersenbrück.
1250 Euro bekommt der Heimatverein für das neue Wasserrad aus umweltfreundlichen Materialien, das jetzt auch zur Stromerzeugung genutzt wird. Es liefert nicht nur saubere Energie, sondern soll auch Schulen aus der Region als praxisnahes Beispiel für erneuerbare Energien dienen. Es sind Schulungen vor Ort geplant, um junge Menschen für Umweltschutz und Energiethemen zu sensibilisieren. „Das neue Wasserrad wird die Identifikation des Heimatvereins als Versammlungs- und Begegnungsort für einheimische Gruppen stärken und als regionaler Anziehungspunkt wirken“, sagte Dr. Matthias Wesselkamp, Vorstandsmitglied des Heimatvereins.
Der zweite Preis in Höhe von 750 Euro geht an den Sport-Club Rieste von 1920 e. V. für das Projekt „Nachhaltige Bewirtschaftung der Sportanlage und Jugendförderung innerhalb des Sport-Clubs Rieste“. Der Verein hat sein Sportgelände in den vergangenen Jahren schrittweise klimafreundlich umgestaltet, unter anderem durch den Einbau moderner Bewässerungsanlagen, die den Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Zudem werden die Grünflächen regelmäßig gepflegt und neue Bäume gepflanzt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen ganzjährig ein attraktives und nachhaltiges Sportangebot zu bieten.
Der dritte Platz und 500 Euro gehen an das Projekt „Blühwiese am Mühlengelände“ des Heimatvereins Kettenkamp. Nachdem der Verein bereits in einem vorherigen Projekt ein Insektenhotel aufgestellt hatte, wurde nun in unmittelbarer Nähe ein Blühstreifen angelegt. Das Bestreben ist, die Artenvielfalt zu fördern und einen wichtigen Lebensraum für Insekten und andere Kleintiere zu schaffen.
Der Westenergie Klimaschutzpreis bietet eine Plattform für all jene, die ihre Visionen in die Tat umgesetzt haben. Für den Infrastrukturdienstleister sind kreative Ansätze heute wichtiger denn je. „Die globale Klimakrise braucht auch lokale Lösungen. Oft sind es gerade die Bürgerinnen und Bürger, die hier bahnbrechende Ideen vorantreiben“, sagte Hermann-Josef Jansen, Kommunalmanager der Westenergie beim Überreichen der Preisurkunden.
„Diese drei unterschiedlichen Projekte sind gute Beispiele zum Mit- und Nachmachen und zeigen, wie viel man gemeinsam erreichen kann“, lobte Christian Klütsch, der sowohl als Bürgermeister für die Stadt als auch stellvertretend für die Samtgemeinde bei der Preisverleihung dabei war.
Text: Westenergie und Samtgemeinde Bersenbrück
Foto: Samtgemeinde Bersenbrück