Kommunales Klimaschutzmanagement
Die Samtgemeinde Bersenbrück hat begonnen ein kommunales Klimaschutzmanagemet aufzubauen.
Aktuelles aus dem Bereich Klimaschutz

Nachhaltigkeit – Vortrag und Ideenmarkt im Bürgertreff Bersenbrück

Tolle Ergebnisse beim Stadtradeln in der Samtgemeinde Bersenbrück

Selbstpflücken in der Samtgemeinde Bersenbrück
Umgesetzte Maßnahmen im Zuge der NKI
Im Zuge der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) umgesetzte Maßnahmen in der Samtgemeinde Bersenbrück finden Sie hier.
Tipps und Informationen in Sachen Klimaschutz
Energieeffizienz- und Förderungsportal
Informationen, Beratung und konkrete Unterstützung rund ums Bauen, Modernisieren und Energieeinsparen sowie deren Fördermöglichkeiten erhalten Sie auf unserem Energieeffizienz- und Förderungsportal.
Klimaschutzpreis
Jedes Jahr wird der Wettbewerb zusammen mit der Westenergie ausgelobt. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular
Bewerbungen – in der Regel bis zum 15. September jeden Jahres – können bei der Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage per Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden.
Wissenswertes zum Thema Elektromobilität
Um mehr Sachlichkeit in die Diskussion der E-Mobilität zu bringen, hat der Landkreis Osnabrück eine Broschüre zur Beleuchtung der wichtigsten Aspekte herausgebracht.
https://www.landkreis-osnabrueck.de/sites/default/files/2019-12/03.05.2019_-_broschuere_e-vent_final_-_-_staneva.pdf
Besonders sparsame Haushaltgeräte
In der Online-Datenbank von https://www.spargeraete.de/ finden Sie die sparsamsten, marktverfügbaren Waschmaschinen, Trockner, Waschtrockner, Geschirrspüler und Kühlgeräte, sortiert nach Stromverbrauch oder Gesamtkosten über die Lebensdauer der Geräte. Zusätzlich finden Sie Energiespartipps und Hinweise, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Solardachkataster
Ist die Dachfläche und –ausrichtung für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet? Mit wenigen Klicks kann man dies unter https://www.solardachkataster-lkos.de/#s=startscreen herausfinden.
Klima- und Energie
Die Klimainitiative im Landkreis Osnabrück bietet unter https://www.landkreis-osnabrueck.de/fachthemen/klima-und-energie zu verschiedenen Fachthemen wie Gebäudecheck, Photovoltaik und Sanierung ein breites Angebot mit Informationen und Tipps. Im Bereich Klimafolgenanpassung gibt es unter https://klima-beteiligung.lkos.de/lkos/de/home die Möglichkeit sich als Bürger zu informieren und zu beteiligen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bietet im Portal des Modernisierungsbündnisses unter https://www.modernisierungsbuendnisse.de/index.php?menuecms=2972 ein weitreichendes Informationsangebot zum Thema Eigenheimsanierung.
CO2-Rechner
Das Umweltbundesamt (UBA) und auch weitere Initiativen bieten im Internet persönliche CO2-Rechner, die den eigenen CO2-Fußabdruck aufzeigen. Somit kann auch jeder für sich sehen, wo man am einfachsten zu einer Reduzierung beitragen kann. Die Liste enthält nur einige Beispiele und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
https://uba.co2-rechner.de/de_DE/
https://klimaneutral-handeln.de/php/kompens-berechnen.php
https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/co2-rechner-fuer-auto-flugzeug-und-co/
https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner
Kinder
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bietet speziell für Kinder ein Online-Angebot mit Informationen und praktischen Tipps zu vielen Themen unter https://www.bmu-kids.de/. Auch zum Thema Klima und Energie können nicht nur Kinder etwas lernen.
Checker Can, Checker Tobi und Checker Julian sind bei vielen Kids bekannt und beliebt. Checker Tobi gibt mit dem Klima-Check https://www.ardmediathek.de/ard/video/checker-can–checker-tobi-und-checker-julian/der-klima-check/kika/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2RiNTUzMDNkLWJkNDYtNGFkYi05ZTRkLTBkZWI4ZTk2MmFiZg/ eine kurzen und verständlichen Überblick für Kinder zum Thema.
Klimaschutzmanagerin
Den kommunalen Klimaschutz in der Samtgemeinde Bersenbrück koordiniert die Klimaschutzmanagerin Tanja Kalmlage:
Zentrale Koordinierungsstelle mit breitem Handlungsfeld
Seit September 2020 ist Tanja Kalmlage Klimaschutzmanagerin in der Samtgemeinde Bersenbrück und in dieser Funktion dem Fachdienst Planen, Bauen und Umwelt angeschlossen. Ihr Aufgabenbereich ist ebenso notwendig wie vielfältig.

Die Veränderung des Klimas nimmt weltweit zu, das beschäftigt Politiker und Verantwortliche seit Jahren. So wurde 2015 auf der Klimakonferenz in Paris das Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken im Vergleich zur vorindustriellen Durchschnittstemperatur vor 1850. Schon 2017 war die globale Durchschnittstemperatur bereits um 1,1 Grad Celsius höher, somit ist es dringend Zeit zu handeln.
Im Landkreis Osnabrück gibt es seit vielen Jahren ein Klimaschutzkonzept und daraus ein Klimaschutzteilkonzept für das Nördliche Osnabrücker Land. Diese Konzepte sind unter anderem auch Basis für die Arbeit von Tanja Kalmlage, deren Stelle in der Samtgemeinde zum Teil durch den Projektträger Jülich (PTJ) gefördert wird.
„Der Klimaschutz geht uns alle an. Er ist private, wirtschaftliche und auch kommunale Aufgabe. Mit der Einstellung von Tanja Kalmlage als Klimaschutzmanagerin haben wir dafür eine wichtige Anlaufstelle in der Samtgemeinde geschaffen, in der viele Aspekte gebündelt und Aktivitäten koordiniert werden“, erläutert Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke.
Die Koordination kommunaler Aktivitäten und Projekte zum Klimaschutz vor Ort ist eine zentrale Aufgabe der gebürtigen Bersenbrückerin. Der Klimaschutz in den kommunalen Liegenschaften und im Bereich von Verwaltungsaufgaben sind Teile dieses Aufgabenbereichs. Die Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit bildet neben der Darstellung und Kommunikation von Aktivitäten weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit. Dazu gehören auch Steuerung und Koordination des Klimaschutzkonzeptes und der Klimaschutzaktivitäten. Zudem will Tanja Kalmlage Wissen vermitteln und Eigeninitiativen fördern.
Die diplomierte Landschafts-Ökologin bringt berufliche Erfahrungen als wissenschaftliche Uni-Mitarbeiterin und stellvertretende Laborleiterin mit.
Klimaschonende Mobilität ist ein weiterer und wesentlicher Aspekt in der Klimaschutzarbeit. Menschen für’s Radfahren zu begeistern gehört ebenso dazu wie eine gute Radwege-Infrastruktur.
Förderhinweis
Genehmigt wurde die Förderung der Klimaschutzmanager für drei Jahre unter dem Förderkennzeichen FKZ 03K12602.
Gefördert wird die Stelle der Klimaschutzmanager durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) https://www.klimaschutz.de/ und den Projektträger Jülich (PTJ) https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.
